Immer wieder werden Katzen von Parasiten, vor allen Dingen von Bandwürmern und Zecken befallen.
Freigänger-Katzen bekommen zumeist vom Mäuse fangen Bandwürmer. Sie infizieren sich an einer befallenen Maus. Katzen sollten alle drei Monate entwurmt werden. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass die oder ihre Kinder sich an Bandwürmern infizieren, wenn die normalen Hygieneregeln eingehalten werden. Eine Wurmkur wird zumeist mit Tabletten durchgeführt, die man der Katze heimlich unter das Futter mischen kann. Es gibt auch noch eine andere Methode bei der man der Katze Tropfen ins Nackenfell träufelt.Beide Methoden sind zuverlässig.
Zecken gehören zur Familie der Ixodidae, den Riesenmilben. Sie kommen auf der ganzen Welt vor. Diese Spinnentiere beißen sich in der Haut des Hundes fest und saugen sich mit Blut voll. Eine Zecke entfernt man am besten mit einer Zeckenzange, die man für ca. zwei Euro in jeder Apotheke bekommt. Man packt mit der Zeckenzange die Zecke so nah am Kopf wie möglich und dreht diese dann vorsichtig gegen den Uhrzeigersinn hinaus.
Flöhe können sich zu einem wirklichen Problem entwickeln, wenn man nicht sofort handelt und etwas gegen die Flöhe unternimmt. Flöhe vermehren sich sehr schnell, ja explosionsartig und es muss sofort etwas gegen die Flöhe unternehmen. Auch wenn sie nie einen Floh gesehen haben, wenn ihr Katze Flöhe hat werden sie sofort merken, was das für Parasiten sind. Sie hüpfen dann weg, wenn sie die Katze streicheln. Dauerhaft festsetzen wird sich ein Katzenfloh auf dem Menschen nicht, weshalb sie selbst auch keine Angst haben brauchen, sich selbst mit Flöhen anzustecken.
Vorsorglich sollte man die Katze mit sogenannten Spot-on Präparaten aus der Apotheke (z. B. Frontline) behandeln. Diese verhindert auch den Befall mit Zecken. Das sind kleine Pipetten, die ein Medikament enthalten, das sie der Katze in das Nackenfell träufeln und mit der Spitze der Pipette etwas verteilen. Wenn es schon zu spät ist und die Katze Flöhe hat, dann hilft es die Katze in der trockenen Badewanne mit einem Flohkamm aus dem Zoogeschäft zu kämmen und die Flöhe anschließend den Abfluß hinunter zu spülen. Die Liegeplätze der Katze sollten mit Flohspray regelmäßig behandelt werden. Die Apotheke hilft da gerne weiter.
Haarlinge sind sehr selten bei Katzen und ein Befall ist an ständigen Kratzen der Katze zu erkennen. Auch fallen häufig die Haare um die befallene Stelle aus. Hier hilft dann in der Regel der Tierarzt am besten weiter.